Heißes Eisen

Projektwoche 11.-15. März 2019 Legetrick mit den Klasse 5A/7c und unseren Spezialtalenten

Ein Film über die Stahlproduktion im Stahlwerk ArcelorMittal Bremen

Unterstützt wurden wir dabei von den Trickfilm Spezialisten Rosanne Janssens und Eliott Deshusses. Was die beiden professionell machen, kann man sich hier anschauen:

Unsere ersten Arbeitstage mit Storyboard und Drehplan.

Weiterlesen

Radio

ein klingendes Geschichtsprojekt der Oberschule Geestemünde in Zusammenarbeit mit Unerhört-Verein für Neue Musik e.V. in Bremerhaven

Radiowellen Texte und Fotos  1. Arbeitstreffen 12./13. März

Erste gesprochenen Text 2. Arbeitstreffen 6.-9. Mai

Vor 100 Jahren stand die Idee, Klänge durch den Aether übertragen zu können, kurz vor ihrem Durchbruch. Bei den vielen technischen Experimenten wurde per Zufall dann auch noch das erste elektronische Musikinstrument, das Theremin, gleich mit erfunden. Ein Instrument, das nur berührugslos mit den Händen in der Nähe einer Antenne gespielt wird. Im Zeitalter von Digitalität und Datenströmen über Netzwerke ist das Projekt Radio eine Zeitreise in die Geburtsphase des elektronischen Musikzeitalters.
Weiterlesen

Das Bremer Schulprojekt 2018

Pressemitteilung:
„Das Bremer Schulprojekt: Mit Begeisterung Lernen“
Aufgrund des großen Zuspruchs hat die Stiftung „Gib Bildung eine Chance“ bereits zum neunten Mal auch 2018 alle allgemeinbildenden Schulen im Bundesland Bremen von der 1. bis zur 13. Klasse aufgerufen, sich um den Stiftungspreis zum Thema „Bremer Schulprojekt 2018“ zu bewerben.
Preisträger 2018: Die Oberschule Geestemünde

Weiterlesen

Radiowellen 1 Texte und Bilder

Erste Eindrücke vom Auftakt unseres Radio Projektes mit Manfred Theisen (Literatur), Ralf Schreiber (Medientechnik), unterstützt von unserem ehrenamtlichen Kommunikations-Fachmann Wolfgang Heinrich Schuster und unserem Werkstattleiter Kai Zeller.

Anfang Februar haben wir Feldtelefone aus dem 1. und 2. Weltkrieg sowie 25 alte Radiogeräte erworben. Diese wollen wir für unser Projekt aufarbeiten:

Opas Dampfradio zerlegt:

Weiterlesen

Das Israel Projekt

Seit 2012 hat unsere Schule eine Projektpartnerschaft mit dem Conservatorium Rosh HaAyin, eine Kleinstadt östlich von Tel Aviv in Israel.
Wir machen Filme und Musik, organisieren Ausstellungen und Konzerte und treffen uns jährlich in zwei Arbeitsphasen in Rosh HaAyin und Bremerhaven.

2020 und ewig kann’s nicht Winter sein…
2019 November 2019 Besuch in Rosh HaAyin
2019 Meine lieben Kinder
2019 internationale Begegnungswoche
2018 Israel 360 Grad
2018 Was ist eigentlich …deutsch?
2017 Keeping in Touch – Netzwerker
2017/16 Kulturelle Identitäten
2016 Jeder ist, wass er isst ein Projekt über die Esskultur
2015 Miriam und Harry Elyashiv – Über die Nachfahren der Bremerhavener Familie Schocken, die im 3. Reich vertrieben wurde.
2014 Getting in Touch – ein Musikprojekt in Rosh HaAyin
2013 Stolpersteine in Bremerhaven
2012 Über Vorurteile – unser erster Besuch in Israel

Weihnachstfest 2018

Das Winterfest ist ein fester Bestandteil im Jahreszyklus der Oberschule Geestemünde. Die einzelnen Klassen bereiten Theaterstücke, Musik und Spiele vor. Plätzchen werden gebacken. Honig und getrocknete Früchte aus dem Schulgarten für Tee werden angeboten. Für den kräftigen Hunger gibt es Waffeln für die süßen und Pizza für die salzigen Fans. Flohmarkt und Basar mit Selbstgebasteltem runden das Angebot ab.

Weiterlesen

Freundschaft kennt keine Grenzen

Vom 8.-19. November 2018 kommt es zum 12. Austausch zwischen Jugendlichen aus Bremerhaven und Rosh HaAyin (Israel). Die Delegation unter der Leitung der Medienwerkstatt der Oberschule Geestemünde arbeitet in Israel an einem neuen Filmprojekt und möchte herausfinden, wie junge Menschen in Israel heute über Deutschland denken.

Unser Reiseblog:
Weiterlesen

Elternbrief der Bremerhavener Oberschulen

Bremerhaven, den 8.11.2018

Liebe Eltern,

im Oktober hat es in kurzer Zeit eine Vielzahl öffentlicher Mitteilungen zum Thema Schule gegeben, die nicht in jedem Fall der schulischen Wirklichkeit in unseren Oberschulen entsprechen. Wir wollen nicht, dass unsere Zusammenarbeit im beginnenden Wahlkampf durch unvollständige oder falsche Behauptungen Schaden nimmt.

Seit Jahren arbeiten wir Schulleitungen, auch in schwierigen Zeiten, vertrauensvoll und zum Wohle der Kinder mit Ihnen zusammen. Das wollen wir beibehalten! Auch in Zukunft wollen wir miteinander Probleme lösen und nicht, zum Teil anonym, übereinander sprechen. Weiterlesen